Structured Importer installieren

Prev Next

Verwenden Sie das Structured Importer UDC-Plug-in, um Spots und Medien in die IXM Plattform zu importieren. Beim Import erstellt das System automatisch Spot- und Mediengruppen für die importierten Dateien. Darüber hinaus können Sie Importoptionen konfigurieren, z. B. das automatische Hinzufügen von Spots zu Playlisten oder das Löschen von Spotgruppen und Playlisten, bevor Sie neue Inhalte importieren.

Voraussetzungen

Beachten Sie die folgenden Voraussetzungen, bevor Sie den strukturierten Importer verwenden:

  • Sie müssen über ein Basisverzeichnis für den Import verfügen. Zum Beispiel ein Ordner auf dem IXM Server.

  • Sie können nur in vorhandene Playlisten in der IXM Plattform importieren. Sie werden während des Imports nicht erstellt.

  • Sie müssen eine JSON-Konfigurationsdatei erstellen, um die Importeinstellungen zu konfigurieren.

Plugin installieren

Hinweis

Wir empfehlen, die neuesten Versionen von Importern und Spots zu verwenden, damit Sie die neuesten Fehlerbehebungen und Funktionen nutzen können.

Um das UDC-Plugin für den strukturierten Importer zu installieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Beenden Sie den UDC-Dienst.

  2. Öffnen Sie den Release-Ordner und gehen Sie zu Server.zip\Plugins\Udc\StructuredImporter.

  3. Kopieren Sie alle Dateien von dort in den Ordner UDCService/plugins auf dem Server. Wenn der Ordner plugins nicht vorhanden ist, erstellen Sie ihn.

  4. Starten Sie den UDC-Dienst.

Datenimport konfigurieren

Sie müssen eine Konfigurationsdatei erstellen, die Einstellungen für den Importer enthält. Auf diese Weise können Sie festlegen, wie und wo Dateien importiert werden.

Speichern Sie die Konfigurationsdatei an einer beliebigen Stelle auf dem Server, auf die die Serverdienste Zugriff haben.

Es gibt zwei Importoptionen mit unterschiedlichen Anforderungen. Grundsätzlich macht der Server den Unterschied. Sie können Dateien entweder auf den IXM Server oder über einen FTP-Server hochladen.

Hochladen von Dateien auf den IXM Server

Um Dateien auf den IXM Server hochzuladen, müssen Sie unterhalb des Basisverzeichnisses eine Ordnerstruktur erstellen, die den Spotgruppen, Mediengruppen und Playlisten in der IXM Plattform entspricht.

Wenn Sie eine Spot- oder Mediendatei in einem dieser Ordner ablegen, wird sie in die entsprechende Gruppe und Playliste in der IXM Plattform hochgeladen.

Import über einen FTP-Server

Für den Import über einen FTP-Server müssen Sie auf einem FTP-Server unterhalb des Basisverzeichnisses eine Ordnerstruktur anlegen und die Dateien dort ablegen.

Die Dateien werden auf den Server übertragen und alle Unterordner werden automatisch übernommen. Sie müssen sie nicht manuell auf dem Server erstellen.

Uploads in Spot- und Mediengruppen konfigurieren

Konfigurieren Sie den Upload von Dateien so, dass Mediengruppen je nach Setup entweder über den IXM Server oder einen FTP-Server erkannt werden.

IXM Server

Wenn Sie eine Spot- oder Mediendatei über den IXM Server importieren, wird sie in die entsprechende Spot- oder Mediengruppe in der IXM Plattform importiert.

Um dies zu ermöglichen, legen Sie folgende Ordnerstruktur auf dem Server an:

  • Mediengruppen: path to root\Media

  • Spotgruppen: path to root\Spots

FTP-Server

Wenn Sie eine Spot- oder Mediendatei in einem Ordner auf dem FTP-Server ablegen, wird sie automatisch in das Basisverzeichnis auf dem IXM Server kopiert und in die entsprechende Spot- oder Mediengruppe in der IXM Plattform importiert.

Um dies zu ermöglichen, legen Sie auf dem FTP-Server folgende Ordnerstruktur an:

Die Ordnerstruktur auf dem IXM Server wird automatisch erstellt.

Hochladen in Playlisten konfigurieren

Sie können Spots direkt in Ihre allgemeinen Playlisten importieren. Dies gilt sowohl für den IXM Server als auch für den FTP-Server.

Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Einschränkungen:

  • Beim Import werden keine Playlisten erstellt. Erstellen Sie die Playlisten vorher in der IXM Plattform.

  • Sie können nur in allgemeine Playlisten importieren, Screenplaylisten werden nicht unterstützt.

Um Spots in Playlisten hochzuladen, erstellen Sie einen Unterordner innerhalb eines Spotgruppenordners mit dem Namen einer vorhandenen Playliste in eckigen Klammern.

Erstellen Sie die folgende Ordnerstruktur: path to root\spots\spot group hierarchy\[name of playlist]

In Playlisten mit Startdatum hochladen

Sie können auch eine Playlistenversion mit einem Startdatum erstellen, wenn Sie Spots importieren. Erstellen Sie dazu im Playlistenordner einen Unterordner mit Datum und Uhrzeit.

Erstellen Sie die folgende Ordnerstruktur: path to root\spots\spot group hierarchy\[{name of playlist}]\YYYYMMDDhhmmss

Konfigurationsdatei erstellen

Um den Import von einem beliebigen Server zu aktivieren, müssen Sie eine JSON-Konfigurationsdatei mit dem Namen configuration.json mit den folgenden Einträgen erstellen:

Eintrag

Beschreibung

ApiKey

Geben Sie Ihren API Key an.

Sie können API Key für Benutzer in der IXM Plattform erstellen. Der Benutzer des API Keys ist der Ersteller der importierten Spots oder Medien.

ImportType

Geben Sie die Importart mit einem der folgenden Einträge an:

  • Lokal: Die Dateien werden direkt aus einem Ordner auf den Server (Basisverzeichnis) importiert.

  • FTP: Die Dateien werden von einem FTP-Server in einen Ordner auf dem Server kopiert und importiert.

BaseDirectory

Geben Sie den Pfad zu dem Ordner an, der die Spots enthält.

SpotDuration

Geben Sie die Dauer für Spots an, für die keine Informationen zur Dauer verfügbar sind, z. B. Bilder, PDF-Dateien oder einfache HTML-Spots.

Ftp

Wenn Sie einen FTP-Server verwenden, geben Sie die folgenden Details an:

  • Host: Geben Sie den Namen des FTP-Hosts an.

  • User: Geben Sie den Namen des FTP-Benutzers an.

  • Password: Geben Sie das FTP-Passwort ein.

  • SourceFtpDirectory: Geben Sie den Pfad zum Stammverzeichnis auf dem FTP-Server an.

Beispiel configuration.json Datei:

{
  "ApiKey": "3D1E08CBD56FE3668BE3C4148EBBC9*****",
  "ImportType": "Ftp",
  "BaseDirectory": "\\\\qa11\\data\\StructuredImporter\\FtpImport",
  "SpotDuration": 13,
"Ftp": {
    "Host": "support.grassfish.tv",
    "User": "*****",
    "Password": "*****",
    "SourceFtpDirectory": "/Dir1/Dir2/Root"
  }
}

Wenn Pfade umgekehrte Schrägstriche enthalten, müssen Sie diese mit Escape-Sequenzen ('\') maskieren. Netzlaufwerke benötigen vier umgekehrte Schrägstriche am Anfang ('\\\\').

Datenimport vorbereiten

Bevor Sie den Datenimporter einrichten, beachten Sie, dass es zwei verschiedene Arten des Imports gibt. Sie müssen den Importtyp auswählen, wenn Sie den Datenimporter in der IXM Plattform einrichten. Es kann jedoch sein, dass Sie Ihre Importart im Voraus vorbereiten müssen.

Sie können den Default Import oder den Full Import verwenden.

Default Import

Beim Standardimport können Sie Importoptionen über eine XML-Datei festlegen.

Das bedeutet, dass Sie eine Datei mit dem Namen Finish.xml erstellen und im Basisverzeichnis speichern müssen. Das ist ein FTP- oder lokaler Ordner auf dem Server.

Der Importer beginnt sofort mit der Synchronisierung, wenn er die XML-Datei in diesem Ordner findet.

Verwenden Sie die folgende Struktur, um die XML-Datei zu erstellen:

<?xml version="1.0"?>
<FinishFile xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">
  <ClearSpotGroups>true</ClearSpotGroups>
  <TruncateEmptyPlaylisten>true</TruncateEmptyPlaylisten>
  <ClearPlaylisteIfExists>true</ClearPlaylisteIfExists>
</FinishFile>

Konfigurieren Sie die folgenden Importoptionen in der Datei:

ClearSpotGroups

  • Legen Sie diese Option auf true fest, um vorhandene Spots aus Spotgruppen zu löschen, bevor neue Spots importiert werden.

  • Legen Sie diesen Wert auf false fest, um vorhandenen Spots neue Spots hinzuzufügen.

TruncateEmptyPlaylisten

  • Legen Sie diese Option auf true fest, um vorhandene Spotinstanzen aus Playlisten zu löschen, wenn der importierte Playlistenordner leer ist.

  • Legen Sie diesen Wert auf false fest, um leere Ordnerstrukturen zu ignorieren.

ClearPlaylisteIfExists

  • Legen Sie diesen Wert auf true fest, um alle Spotinstanzen vor dem Import aus Playlisten zu löschen.

  • Legen Sie diesen Wert auf false fest, um vorhandenen Spotinstanzen neue Spotinstanzen hinzuzufügen.

Full Import

Der vollständige Import erfolgt nach den Standard-Importeinstellungen, die nicht geändert werden können. Sie müssen keine XML-Datei erstellen.

Während des Imports passiert Folgendes:

  • Wenn eine Spotgruppe einen Spot enthält, der im importierten Verzeichnis nicht vorhanden ist, wird er aus allen Playlisten und Spotgruppen entfernt.

  • Wenn sich eine vorhandene Stelle geändert hat, wird sie durch die neue Datei ersetzt. Stellen, die keinem Importordner zugeordnet sind, sind davon nicht betroffen.

  • Alle Spots aus Playlisten, die vom Import betroffen sind, werden entfernt, bevor neue Spots importiert werden. Die Spotinstanzen werden der Playliste zugewiesen und alphabetisch sortiert.

Spotzeitsteuerung konfigurieren

Optional können Sie die Gültigkeit der importierten Spots festlegen. Dazu müssen Sie für jeden Spot eine JSON-Datei mit Zeitsteuerungseinstellungen erstellen und im Playlistenordner ablegen.

Erstellen Sie eine Datei mit dem Namen [Spotname].json und den folgenden Einträgen:

Eintrag

Beschreibung

ValidFrom

Geben Sie das Datum und die Uhrzeit an, ab denen der Spot gültig ist.

ValidTo

Geben Sie das Datum und die Uhrzeit an, bis zu der der Spot gültig ist.

Weekdays

Geben Sie die Wochentage (MO, DI, WE, DO, FR, SA, SO) und Feiertage an, an denen der Spot gültig ist.

DailyFrom

Geben Sie die Tageszeit an, ab der der Spot gültig ist.

DailyTo

Geben Sie die Tageszeit an, bis zu der der Spot gültig ist.

Loops

Geben Sie die Iterationen an, in denen der Spot gültig ist.

Beispiel spotname.json Datei:

{
  "ValidFrom": "2020-05-10T11:59:10",
  "ValidTo": "2020-07-27T04:15:46",
  "Weekdays": {
    "Monday": false,
    "Tuesday": false,
    "Wednesday": false,
    "Thursday": false,
    "Friday": true,
    "Saturday": true,
    "Sunday": false,
    "Holiday": true
  },
  "DailyFrom": "05:00",
  "DailyTo": "21:30",
  "Loops": {
    "One": false,
    "Two": true,
    "Three": false,
    "Four": true,
    "Five": false,
    "Six": false
  }
}

Datenimporter einrichten

Um den Datenimporter in der IXM Plattform einzurichten, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Gehen Sie zu Administration > Content > Datenimporter > Neu.

  2. Wählen Sie im Dialogfeld Datenimporter anlegen den strukturierten Importer als Datenimporter aus.

  3. Geben Sie eine Bezeichnung ein. Sie verwenden die Zuordnung, wenn Sie die Datenquelle des Spots auswählen.

  4. Geben Sie einen Anzeigenamen ein. Der Anzeigename ist der Name der Datenquelle im System.

  5. Wechseln Sie zur Registerkarte Feeds, und wählen Sie eine der folgenden Feed Definitionen aus:

  6. Geben Sie als Pfad den Pfad zu Ihrer config.json Datei ein.

  7. Geben Sie alle anderen Einstellungen nach Bedarf an.

  8. Klicken Sie auf Speichern, um den Datenimporter zu speichern.

Datenimporter starten

Um die Installation abzuschließen, müssen Sie den Datenimport in der IXM Plattform starten. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

  1. Wechseln Sie in der IXM Plattform zu Administration > Content > Datenimporter.

  2. Wählen Sie den Datenimporter aus, den Sie starten möchten.

  3. Wählen Sie in der unteren rechten Ecke Tools > Import starten.

  4. Wählen Sie optional Daten anzeigen aus, um die importierten Daten anzuzeigen. Klicken Sie auf OK, um das Fenster zu schließen.