Funktionsumfang und Features
  • 08 Sep 2023
  • 6 Minuten Lesezeit

Funktionsumfang und Features


Artikel-Zusammenfassung

Vending und Dispensing im Überblick

Grassfish bietet seinen Kunden eine Softwarelösung für die Ausgabe von Produkten an. Der Begriff Produkte ist bewusst vage gehalten, da die Anwendungsfälle für diese Lösung vielfältig sind. Wir haben vier beispielhafte Use Cases beschrieben.

Unser schrittweise skalier- und erweiterbares System passt sich dabei jederzeit an die jeweiligen Anforderungen an. Ein Ziel war es, einen möglichst hohen Grad der Individualisierung zu ermöglichen, damit bei den Use Cases auf die einzelnen Bedürfnisse des Kunden eingegangen werden kann. Dabei integriert sich unsere Softwarelösung für die Ausgabe von Gütern sowohl auf der Ebene des Front-Ends in die CI des Kunden als auch im Back-End an die jeweiligen bestehenden Softwaresysteme.

Die Ausgabe erfolgt dabei mithilfe einer Azkoyen Mistral Touch Maschine oder eines Azkoyen Pick Up Points. Details zu den beiden Maschinen finden sich im Kapitel 5.1. Folgend gehen wir näher auf den Funktionsumfang unserer Softwarelösung ein. Diese setzt sich im Wesentlichen aus drei Teilen zusammen:

  • Grassfish Playersoftware – ist für die Anzeige der Benutzeroberfläche auf dem Automaten verantwortlich.
  • Vending Service - ist für die Kommunikation mit der Hardware zuständig.
  • Grassfish Smart Vending Plattform – Zentrale Oberfläche, welche alle anderen Komponenten steuert und überwacht. Diese hat unter anderem folgende Funktionen:
    • Einfache Verwaltung & Überwachung von Maschinen
    • Inventory Management
    • Benachrichtigungen & Reports
    • Definition von Ausgaberegeln
    • Kostenstellengetreue Abrechnung

Use Cases im Überblick

Ausgabe von Arbeitsmaterial wie IT-Equipment

Um Mitarbeitern 7/24 ihr Arbeitsequipment zur Verfügung zu stellen, ohne damit Ressourcen zu binden, werden häufig benötigte Produkte über einen Automaten mit digitalem Interface zur Verfügung gestellt. Entlang der Customer Journey wird der Anwender von der Auswahl eines Produkts, über die Beschreibung bis hin zum Warenkorb geleitet.

Für die Warenausgabe authentifizieren sich Mitarbeiter beispielsweise mit vorhandenen Smartcards. Entspre-chend der Unternehmensrichtlinien werden dabei Limits und Ausgaberegeln automatisch berücksichtigt. Automatisierte Benachrichtigungen informieren den Betreiber über aktuelle Warenbestände sowie den Ge-rätestatus und können entsprechende Aktionen auslösen.

Mit dieser Lösung wird bspw. der IT-Support im Unternehmen entlastet und kann sich wieder wertschöpfenden Aufgaben widmen. Mitarbeitern wird unmittelbar eine Lösung für ihren Bedarf angeboten - all das unabhängig von Bürozeiten und zeitraubender Freigabeprozesse. Über das Grassfish CMS werden alle Standorte und Maschi-nen zentral verwaltet. Bestehende Softwarelösungen wie beispielsweise das ERP-, Ticket- oder Warenwirtschaftssystem können direkt an das CMS angebunden werden. Um eine möglichst große Bandbreite an Produkten den Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen, kann der Ausgabeautomat für jeden Anwendungsfall konfiguriert werden. Einerseits bedeutet das, eine Anpassung des Front-Ends an die Corporate Identity. Andererseits wird das Innenleben des Automaten auf die jeweilig auszugebenden Produkte eingestellt.

Mit unserer Lösung werden somit zusammengefasst Prozesskosten gesenkt und das Service für und die Zufriedenheit von Mitarbeitern gesteigert.

Die Vorteile im Überblick:

  • Signifikante Prozesskosteneinsparungen
  • Gewinn von wertvollen Human Resources
  • Kostenkontrolle und -transparenz
  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • Unmittelbare Lösung im Moment, wenn ein Problem auftritt
  • 24/7-Service unabhängig von Bürozeiten
  • Einfache Anwendung durch intuitive Benutzerführung

Verkauf von Produkten

Automaten eröffnen die Möglichkeit, das Umsatzpotential hochfrequentierter Plätze wie Flughäfen, Bahnhöfe oder Einkaufszentren zu nutzen, ohne Geschäftsräume zu mieten. Mit der Grassfish-Lösung wird die Vending Maschine zu einem hochwertigen Verkaufs- und Mar-keting-Touchpoint in der Customer Journey.

Dabei werden bewährte analoge Verkaufskanäle mit sämtlichen Mitteln der Digital Signage Welt aufgewertet. Dazu zählt die Ausspielung von aufmerksamkeitserzeugendem Werbecontent und eine intuitive Benutzer-oberfläche. Um die Produkte bestens in Szene zu set-zen, steht ein 46 Zoll Display zur Verfügung. Neben der Brand Experience sind für den anspruchsvollen Konsumenten Detaillierte Produktinformationen direkt an der Maschine einsehbar. Personelle Ressourcen können dementsprechend für beratungsintensive Verkaufsgespräche eingesetzt wer-den.Vending_3

Der einfache Kaufprozess ist dem Anwender bereits aus der Onlinewelt vertraut und kann in wenigen Schritten abgeschlossen werden. Ein Kunde wird auf die Vendingmaschine aufmerksam, interagiert mit dem Interface auf dem Touchscreen und sucht sich ein Produkt, beispielsweise eine rote Yogamatte, aus. Dieses legt er in einen virtuellen Warenkorb und entscheidet sich für einen Kauf. Die Bezahlung erfolgt bargeldlos an einem integrierten Payment Terminal, beispielsweise von Adyen. Das Produkt wird nach einer erfolgreichen Zahlung unmittelbar ausgegeben.

Die Vorteile im Überblick:

  • zielgruppenorientierte Werbung und Angebote
  • kostengünstige Erweiterung von Verkaufsfläche
  • 24/7 Kauf & Abholung von Produk-ten
  • gängige Zahlungsmethoden
  • Integration von Bonus- und Treueprogrammen
  • digitale Werbefläche – für eigene und Partnerprodukte

Da einer der Grundpfeiler unserer Softwarelösung ein hoher Grad an Individualisierbarkeit ist, kann der Verkaufsautomat auf mehreren Ebenen angepasst werden. Das Interface, mit dem der Kunde via dem Touchscreen interagiert, kann an die jeweilige Corporate Identity angepasst werden. Hardwareseitig kann sowohl das Innenleben der Maschine an die jeweiligen Produkte angepasst werden als auch die Verkleidung des Automaten individualisiert werden.

Abholung von hinterlegten Paketen

Beim Pick Up Point dreht sich alles um die Abholung von Gegenständen. Dabei fügt er sich über Schnittstellen nahtlos in einen vorgelagerten Prozess ein. Ein bewährter Anwendungsfall: Ein Mitarbeiter bestellt einen neuen Arbeitslaptop. Über definierte Schnittstellen wird die Befüllung des Pick Up Points angestoßen und mittels eines QR-Codes nachvollziehbar gemacht. Der Lieferant hinterlegt die Lieferung direkt am Gerät. Der Mitarbeiter bekommt automatisch eine E-Mail, dass seine Bestellung angekommen ist und kann sich seinen neuen Arbeitslaptop sofort abholen. Die Abholung am Locker erfolgt entweder mittels QR-Code oder via Mitarbeiterkarte. Über Reports können kostenstellengetreue Abrechnungen angestoßen werden.

Der Pick Up Point ist für Unternehmen jeder Größe ausgelegt und kann beliebig skaliert werden. Die Userführung erfolgt am Headmodule, das über einen 10 Zoll Touchscreen, sowie entsprechende Reader verfügt. Dieses Modul kann um beliebig viele Satellite Locker erweitert werden. Damit kann der Kunde für jeden einzelnen Standort entscheiden, wie viele Locker gebraucht werden.

Die Vorteile im Überblick:

  • 24/7 Abholung von Produkten
  • Kostenkontrolle und Nachvollziehbarkeit von Lieferwegen
  • Teil eines modernen Büros
  • Weltweit skalierbar – zentral verwaltbar

Shared Storage

Ganz im Trend des Teilens, bietet der Pick Up Point auch die Möglichkeit, persönlichen Stauraum auf Zeit zur Verfügung zu stellen. Mittels QR-Code oder Mitarbeiterkarte wird direkt am Locker ein Fach geöffnet. Arbeitsequipment und persönliche Gegenstände werden zwischengelagert und zum gewünschten Zeitpunkt wieder abgeholt. Auch Besuchern kann damit persönlicher Platz für einen angenehmen Aufenthalt verfügbar gemacht werden.
 

Das sorgt für effiziente Stauraumnutzung, Ordnung und sichere Aufbewahrung von persönlichen Gegenständen. Dieser Use Case ist beispielsweise für Co-Working-Spaces, Konferenzzentren sowie Shared-Desk Umgebungen gut geeignet, wo viele Personen dieselbe Infrastruktur teilen. Für die Authentifizierung können viefältige Methoden genutzt werden wie beispielsweise QR-Codes, Zutrittskarten und andere.

Die Vorteile im Überblick:

  • Effiziente Stauraumnutzung
  • Aufgeräumte Räumlichkeiten
  • Sichere Aufbewahrung
  • Hohe Serviceverfügbarkeit

Ein modulares System

Sämtliche Produkte können beliebig kombiniert und skaliert werden. So kann mithilfe einer Lockereinheit eine bestehende Vendingmaschine um zusätzlichen Stauraum ergänzt werden. Folgend führen wir beispielshaft zwei Anwendungsfälle an.

Einerseits dient der Locker als Erweiterung des Stauraums für Produkte. Der Bestellprozess auf dem Touchscreen der Vendingmaschine bleibt dabei derselbe. Anstatt, dass ein Produkt herunterfällt, öffnet sich ein Lockerfach, aus dem das Produkt entnommen wird.

Andererseits können mit der Erweiterung aber beispielsweise neuen Mitarbeitern Starterpakete zur Verfügung gestellt werden. Diese bestehen meist aus mehreren unterschiedlichen Hardwareteilen die als Paket in einem Fach gelagert werden können.

Ein typischer Ablauf unserer Projekte

Zu Beginn wird der Use Case gemeinsam mit dem Kunden und allen beteiligten Partnern besprochen. Hier werden auch sämtliche Datenquellen und Anforderungen in Bezug auf vorhandene und benötigte Schnittstellen zu Kundensystemen erhoben. In manchen Fällen sind weitere Abstimmungen zwischen den technischen Experten der betroffenen Schnittstellen erforderlich, um unsere Leistungen in Folge spezifizieren, schätzen und bepreisen zu können. In Abhängigkeit vom Aufwand der Recherche/Analyse von Fremdsystemen zur Lösungsfindung können hier Kosten für das technische Consulting anfallen.

Im Fall, dass die Produktausgabe über eine Authentifizierung erfolgt, werden sämtliche zu lesende Datenträger wie beispielsweise Mitarbeiter-Smartcards für Testzwecke an Grassfish übermittelt. Ebenso muss im Fall von kundenseitig geforderten Integrationen neuer Hardware ein Testgerät zur Verfügung gestellt werden. Nach einer Machbarkeitsprüfung und entsprechenden Testvorgängen wird der Lösungsweg spezifiziert und bepreist. In Abhängigkeit vom Aufwand der Recherche/Analyse von Fremdsystemen zur Lösungsfindung können hier Kosten für das technische Consulting anfallen.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der gemeinsam geklärt wird, ist das Betriebskonzept und die Verantwortung der jeweils beteiligten Partner sowie des Kunden. Auf Basis aller gewonnenen Erkenntnisse erstellt Grassfish ein Angebot, dem eine Spezifikation für anfallende Individualentwicklungen beiliegt. Nach Beauftragung wird ein Zeitplan für die Umsetzung erstellt und ggf. Entwicklungsleistungen in unsere Sprintplanung aufgenommen. Je nach Umfang werden regelmäßige Statusmeetings vereinbart und Zwischenergebnisse präsentiert.


What's Next
Changing your password will log you out immediately. Use the new password to log back in.
First name must have atleast 2 characters. Numbers and special characters are not allowed.
Last name must have atleast 1 characters. Numbers and special characters are not allowed.
Enter a valid email
Enter a valid password
Your profile has been successfully updated.