- 08 Sep 2023
- 3 Minuten Lesezeit
- Drucken
Pick Up Point
- Aktualisiert am 08 Sep 2023
- 3 Minuten Lesezeit
- Drucken
Für die Nutzung des Pick Up Points ist der folgende Arbeitsablauf vorgesehen. Voraussetzung für den Pick Up Point ist ein kundenseitig vorgelagerter Prozess. Die Informationen zu einer Bestellung bzw. Abholung werden in der Standardausführung in einem QR-Code vom Kunden bereitgestellt. Die Benutzeroberfläche auf dem Touchscreen der Automaten basiert auf einem HTML-Spot, der in der Vending-Plattform (IXM Plattform/CMS) mit einem HTML-Assistenten konfiguriert werden kann. Mit dem HTML-Assistenten kann die Corporate Identity des Unternehmens dargestellt werden. Die Standard Pick Up UI unterstützt folgende Use Cases:
- Abholung von Paketen
- Shared Storage
Durch eine Erweiterung können beispielsweise folgende Use Cases realisiert werden:
- Reparatur
- Hardwaretausch (Swap)
- Leihgeräte
- Individuelle Use Cases
Da das Vending Framework eine Erweiterung des Grassfish Players ist, sind alle Funktionen des Digital Signage Produkts bereits vorhanden und können genutzt werden.
Authentifizierung für die Nutzung des Pick Up Points
Authentifizierung Für die Nutzung des Pick Up Points muss sich ein Mitarbeiter mit seiner Mitarbeiterkarte oder einem QRCode authentifizieren. | |
Auswahl der Rollen Sollte der authentifizierte Mitarbeiter eine Doppelrolle besitzen, kann er zwischen der gewünschten Rolle am Pick Up Point wählen, um in die entsprechenden Use Cases zu gelangen. Im Folgenden werden beide Rollen und die damit zusammenhängenden Optionen genauer erläutert. | |
Handlungsoptionen Mitarbeiter
| |
Handlungsoptionen Routeman
|
Workflow Use Case Pick Up Parcel
Die einzelnen Use Cases verfolgen einen standardisierten und bereits bewährten Ablauf. Der Nutzer eines Pick Up Points wird durch Anweisungen innerhalb der UI durch diese Prozesse geführt. Im Folgenden soll beispielhaft der meistgenutzte Prozess eines „Pick Up Parcel“ Prozesses veranschaulicht werden.
Paketentnahme Sollte nur ein Paket für den Mitarbeiter im Locker hinterlegt worden sein, wird die entsprechende Türe geöffnet, damit das Paket entnommen werden kann. | |
Bestätigung Der User kann nun die Entnahme bestätigen, ablehnen oder die Türe erneut öffnen. | |
Abschluss Wurde die Entnahme bestätigt, ist der Prozess abgeschlossen und der Spot startet nach einem Timeout von neu. |
Workflow Use Case Shared Storage
Die einzelnen Use Cases verfolgen einen standardisierten und bereits bewährten Ablauf. Der Nutzer eines Pick Up Points wird durch Anweisungen innerhalb der UI durch diese Prozesse geführt. Im Folgenden soll beispielhaft der Prozess „Shared Storage“ veranschaulicht werden. Die Authentifizierung des Nutzers via Karte hat dabei bereits stattgefunden.
Auswahl des Feldes Fill Private Storage Der Benutzer beginnt den Prozess mit der Auswahl des benötigten Use Cases. In diesem Fall wählt er das Feld „Fill Private Storage“ aus. | |
Auswahl der Lockerfachgröße Da die Locker aus unterschiedlich großen Fächern bestehen gilt es zu bestimmen welche Größe der Benutzer benötigt. Nach einem Klick auf die benötigte Größe öffnet sich eine Tür. | |
Hinterlegung der Arbeitsmaterialien Der Benutzer hinterlegt sein Arbeitsmaterial. Im Fall, dass die gewählte Größe nicht ausreichend war, gibt es hier eine Möglichkeit wieder einen Schritt zurückzuspringen. | |
Ablagebestätigung Sobald die Tür geschlossen wurde, erscheint der Bestätigungsscreen. Dieser dient zur Absicherung gegenüber unabsichtlich geschlossenen Türen und zur finalen Bestätigung, dass der Locker befüllt wurde. | |
Abschluss Wurde die Einlage bestätigt, ist der Prozess abgeschlossen und der Spot startet nach einem Timeout von neu. Die Abholung erfolgt nach demselben Prozess wie im Use Case „Pick Up Parcel“ beschrieben. |