- 06 Sep 2024
- 7 Minuten Lesezeit
- Drucken
Foreca Weather Add-on installieren
- Aktualisiert am 06 Sep 2024
- 7 Minuten Lesezeit
- Drucken
Ds Foreca Weather Add-on setzt Live Tags basierend auf Foreca UDC-Wetterdaten. Sie können es auf dem Windows Player und dem Linux Player installieren und konfigurieren, welche Live Tags für welche Wettereigenschaften gesetzt werden sollen.
Was sind Live Tags?
Live Tags sind spezielle Tags, die die Spot-Ausspielung zur Laufzeit beeinflussen. Sie werden über (lokale) Webdienste aktiviert und deaktiviert. Dieser Prozess wird durch ein angeschlossenes externes System ausgelöst, das den Webdienst des Players aufruft. Im Falle des Foreca Weather Add-ons handelt es sich um ein Wettervorhersagesystem. Sie können den Player so konfigurieren, dass bestimmte Spots angezeigt werden, denen Live Tags zugewiesen sind, die den aktuellen Bedingungen entsprechen.
Systemanforderungen
Bevor Sie mit der Installation und Konfiguration beginnen, beachten Sie, dass es zwei Add-on-Versionen gibt. Jede Version hat ihre eigene Kompatibilität.
Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Anforderungen erfüllen:
Add-on | UDC Importer | Player | Server |
Foreca Wetter Add-on 1.x | ForecaWeatherReloaded UDC Importer 1.2 | Windows oder Linux Player Version 11.13.x | Grassfish Server 11.12.2 oder höher |
Foreca Wetter Add-on 2.x | ForecaWeatherReloaded UDC Importer 1.2 | Windows oder Linux Player Version 11.14.x | Grassfish Server 11.12.2 oder höher |
HinweisInformationen zur Installation eines Update-Pakets auf allen Ihren Playern erhalten Sie von Ihrem Grassfish Partner.
Add-on installieren
Wenn Sie das Add-on manuell auf dem Player installieren möchten, befolgen Sie die Anweisungen, die Ihrem Playertyp entsprechen.
Add-on unter Linux installieren
Um das Add-on auf einem Linux Player zu installieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Legen Sie die Add-on-ZIP-Datei in einem beliebigen Ordner auf dem Player ab. Beachten Sie, dass Sie Lese- und Schreibzugriff auf den Ordner benötigen.
Öffnen Sie ein Terminalfenster.
Um das Add-on zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl aus: sudo /opt/grassfish/tools/current/gfBootstrap/gfBoostrap <archive.zip>
Der Bootstrapper installiert die Dateien in: /opt/grassfish/addons/gfPlayer/forecaWeather
Starten Sie den Playerdienst gfPlayer neu oder starten Sie den gesamten Player neu.
Starten Sie das Add-on. Dadurch wird die Konfigurationsdatei erstellt, die Sie im nächsten Schritt verwenden.
Add-on in Windows installieren
Um das Add-on auf einem Windows Player zu installieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Legen Sie die Add-on-ZIP-Datei in einem beliebigen Ordner auf dem Player ab. Beachten Sie, dass Sie Lese- und Schreibzugriff auf den Ordner benötigen.
Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung.
Um das Add-on zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl aus: C:\GVClient\tools\current\gfBootstrap\gfBootstrap.exe <archive.zip>
Der Bootstrapper installiert die Dateien in: C:\GVClient\addons\gfPlayer\forecaWeather\
Starten Sie den Playerdienst gfPlayer neu oder starten Sie den gesamten Player neu.
Starten Sie das Add-on. Dadurch wird die Konfigurationsdatei erstellt, die Sie im nächsten Schritt verwenden.
System konfigurieren
Um das Add-on verwenden zu können, müssen Sie den Server, die IXM Plattform und den Player konfigurieren. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
UDC Importer-Dateien kopieren und einfügen
Das UDC-Plugin importiert Wetterdaten des Datenanbieters Foreca. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den UDC Importer auf dem Server zu aktivieren:
Beenden Sie den UDC-Dienst.
Greifen Sie auf die UDC-Importdateien zu, die sich unter \\gfstor002\gfrelease\Global\UDC\Grassfish\ForecaGenericWeatherTng\1.2 befinden.
Kopieren Sie die Dateien aus dem Ordner UDC-Importprogramm, und fügen Sie sie in den Ordner UDCService\Plugins auf dem Server ein.
Starten Sie den UDC-Dienst neu.
UDC Datenimporter hinzufügen
Um Daten über den UDC Importer zu importieren, müssen Sie sie in der IXM Plattform hinzufügen. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
Gehen Sie in der IXM Plattform zu Administration > Content > Datenimporter.
Klicken Sie auf Neu. Dadurch wird das Fenster Datenimporter anlagen geöffnet.
Geben Sie in der Registerkarte Allgemein Informationen zum Datenimporter an.
Wechseln Sie zur Registerkarte Feeds, und geben Sie die folgenden Werte an:
Geben Sie als Pfad https://pfa.foreca.com an.
Geben Sie als Benutzername den Benutzernamen für die Datenquelle ein.
Geben Sie als Kennwort das Kennwort für die Datenquelle ein.
Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern.
Location des Players festlegen
Sie müssen gültige Koordinaten festlegen, um reale Wetterdaten für eine bestimmte Position zu laden. Um die Koordinaten zu konfigurieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Gehen Sie in der IXM Plattform zu Channels > Location.
Wählen Sie die Location des Players aus.
Doppelklicken Sie auf den Player. Dadurch wird das Fenster Player bearbeiten geöffnet.
Wechseln Sie zur Registerkarte Lokalisierung.
Geben Sie den Breitengrad und Längengrad der Location an. Geben Sie einen Breitengrad von -90 bis 90 und einen Längengrad von -180 bis 180 ein. Sie können Dezimalstellen verwenden, um die Genauigkeit zu erhöhen.
Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern.
Erstellen von Live Tags
Sie müssen Live Tags in der IXM Plattform erstellen, die Sie später mit den Foreca-Wettereigenschaften wie Temperaturbereichen oder Windgeschwindigkeiten abgleichen.
HinweisWindgeschwindigkeit ist ab Add-on-Version 2.1 verfügbar.
Um Ihre Live Tags zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Gehen Sie in der IXM Plattform zu Administration > Content > Tags.
Um Temperatur-Tags zu erstellen, wählen Sie Tags und klicken Sie auf das + in der unteren rechten Ecke.
Geben Sie im Dialogfeld Tag anlegen einen Namen für die Foreca-Temperatur-Tags ein. Der Foreca-Standardschlüssel ist ForecaTemp. Wenn Sie einen anderen Namen für das Live Tag verwenden, müssen Sie die Add-on-Konfigurationsdatei später anpassen.
Wählen Sie als Typ die Option Live Tag aus.
Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern.
Wählen Sie das neu erstellte Tag aus und klicken Sie auf das + in der unteren rechten Ecke.
Geben Sie im Dialogfeld Tag anlegen einen Temperaturbereich in Grad Celsius (°C) ein, z. B. -10-0 oder 30-40.
Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern.
Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 8, um für jeden erforderlichen Temperaturbereich eine neue Temperaturkennzeichnung zu erstellen.
Um Wettertyp-Tags zu erstellen, wählen Sie Tags und klicken Sie auf das + in der unteren rechten Ecke.
Geben Sie im Dialogfeld Tag anlegen einen Namen für die Foreca-Wetter-Tags ein. Der Foreca-Standardschlüssel ist ForecaWeather. Wenn Sie einen anderen Namen für das Live Tag verwenden, müssen Sie die Add-on-Konfigurationsdatei später anpassen.
Wählen Sie als Typ die Option Live Tag aus.
Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern.
Wählen Sie das neue Tag aus und klicken Sie auf das + in der unteren rechten Ecke.
Geben Sie im Dialogfeld Tag erstellen einen Wettertyp wie "Sonnig" oder "Bewölkt" ein.
Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern.
Wiederholen Sie die Schritte 14 bis 16, um für jeden erforderlichen Wettertyp ein neues Wetter-Tag zu erstellen.
Um Windgeschwindigkeits-Tags zu erstellen, wählen Sie Tags und klicken Sie auf das + in der unteren rechten Ecke.
Geben Sie im Dialogfeld Tag anlegen einen Namen für die Foreca-Windgeschwindigkeits-Tags ein. Der Foreca-Standardschlüssel ist ForecaWindSpeed. Wenn Sie einen anderen Namen für das Live Tag verwenden, müssen Sie die Add-on-Konfigurationsdatei später anpassen.
Wählen Sie als Typ die Option Live Tag aus.
Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern.
Wählen Sie das neue Tag aus und klicken Sie auf das + in der unteren rechten Ecke.
Geben Sie im Dialogfeld Tag anlegen einen Windgeschwindigkeitsbereich in Metern pro Sekunde (m/s) ein, z. B. 0-10 oder 11-20.
Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern.
Wiederholen Sie die Schritte 22 bis 24, um für jeden erforderlichen Windgeschwindigkeitsbereich ein neues Windgeschwindigkeits-Tag zu erstellen.
Add-on konfigurieren
Bei größeren Rollouts können Sie die config.ini-Datei konfigurieren und vor dem Rollout im Add-on-Ordner ablegen, um die Konfiguration auf alle Player anzuwenden. Um die Konfigurationsdatei zu erhalten, installieren und starten Sie das Add-on auf einem Player.
Das Add-on setzt Live Tags basierend auf den UDC-Wetterdaten von Foreca. Sie müssen das Add-on konfigurieren, um anzugeben, welche Live Tags für welche Wettereigenschaften gesetzt werden sollen. Das bedeutet, dass Sie jedem Rückgabewert von Foreca in der Konfigurationsdatei des Add-ons ein Live Tag zuweisen müssen. In der Regel weisen Sie mehreren Foreca-Werten ein Live Tag zu.
Informationen zu den Foreca-Wettersymbolen finden Sie unter https://developer.foreca.com/resources.
Um das Add-on zu konfigurieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Öffnen Sie die Datei config.ini :
Gehen Sie unter Linux zu / opt/grassfish/addonConfigs/gfPlayer/forecaWeather. Das Add-on befindet sich unter $CONFIG_DIR.
Unter Windows: C:\GVClient\addonConfigs\gfPlayer\forecaWeather. Das Add-on befindet sich unter $CONFIG_DIR.
Konfigurieren Sie unter Allgemein die folgenden Einstellungen:
Name
Art
Standard
Beschreibung
Loglevel
Loglevel (String)
Notice
Legen Sie die Protokollebene des Add-ons fest, um anzugeben, welche Benachrichtigungen gesammelt werden:
Error
Warning
Notice
Info
Debug
LiveTagKeyWeather
String
ForecaWeather
Dies ist der Standardschlüssel für das Live Tag, das das Wetter enthält.
Wenn Sie einen anderen Namen für Ihr Live Tag angegeben haben, ändern Sie den Schlüssel entsprechend.
LiveTagKeyTemp
BereichString
ForecaTemp
Dies ist der Standardschlüssel für das Live Tag, das den Temperaturbereich enthält.
Wenn Sie einen anderen Namen für Ihr Live Tag angegeben haben, ändern Sie den Schlüssel entsprechend.
Die Werte für die möglichen Temperaturbereiche werden direkt von allen Stellen des aktuell aktiven Bildschirmlayouts ausgelesen. Sobald Sie die Temperaturwerte als Live Tags in der IXM Plattform gespeichert haben, wertet das Add-on diese automatisch aus.
LiveTagKeyWind
DrehzahlbereichString
ForecaWind
SpeedDies ist die Standardtaste für den Windgeschwindigkeitsbereich.
Wenn Sie einen anderen Namen für Ihr Live Tag angegeben haben, ändern Sie den Schlüssel entsprechend.
Die Werte für die möglichen Windgeschwindigkeitsbereiche werden direkt von allen Spots des aktuell aktiven Bildschirmlayouts ausgelesen.
AnmerkungBeachten Sie, dass Windgeschwindigkeit ab Add-on-Version 2.1 verfügbar ist.
WeatherDataValid
ForSecsGanze Zahl
86400
Geben Sie an, wie lange Wetterdaten in Sekunden gültig sind.
Wenn keine gültigen Wetterdaten vorhanden sind, werden die Live Tags für den Wetter- und Temperaturbereich gelöscht.
Geben Sie unter LiveTagMap Schlüssel-Wert-Paare für die Zuordnung der Foreca-Wettersymbole zu Live Tag-Werten an. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Schlüssel: Geben Sie einen dreistelligen Wettersymbolcode an, wie in https://developer.foreca.com/resources beschrieben.
Wert: Geben Sie den Live Tag-Wert an.
Speichern und schließen Sie die Konfigurationsdatei.
Beispiele für Schlüssel-Wert-Paare000=Sonnig
100=Bewölkt
210=Regen
422=Verschneit
Datenimporter starten
Um die Installation abzuschließen, müssen Sie den Datenimport in der IXM Plattform starten. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
Gehen Sie in der IXM Plattform zu Administration > Content > Datenimporter.
Wählen Sie den Datenimporter aus, den Sie starten möchten.
Wählen Sie in der unteren rechten Ecke Extras aus.
Wählen Sie Import starten aus, um die Daten zu importieren.
Wählen Sie optional Daten anzeigen aus, um die importierten Daten zu überprüfen.
Klicken Sie auf OK, um das Fenster zu schließen.